Wenn wir über Digitalisierung reden und schreiben, dann geht es in erster Linie darum, die Fähigkeit zu entwickeln, digital zu kommunizieren. Was unterscheidet nun die digitaler von der analogen Kommunikation? Das sind zwei Fragen, die wir mit unseren Kunden in den ersten Stunden gemeinsam erörtern. Spannend wird die Frage, wie denn der grundlegende Online-Kommunikationsprozess über das Internet der Firma aussieht?
Wenn wir also von Digitalisierung sprechen, meinen wir nichts anderes, als die Nutzung neuer digitalen Lösungen. Wir müssen also die uns möglicherweise analoge vorliegende Daten und Informationen ins Digitale umwandeln. Das ist die Grundlage für die zukünftige digitale Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen durch digitale Technologien.
Neuere Autoren beschreiben bereits die Digitalisierung als zweites Maschinenalter der Menschheit. Damit ziehen sie Parallelen zur Industriellen Revolution und den tiefgreifenden Auswirkungen der damaligen technologischen Entwicklung. So, wie die Dampfmaschine es damals ermöglichte, die bisherigen Grenzen der mechanischen Energie zu überschreiten, ermöglicht die Digitalisierung nun, die bisherigen Grenzen der mentalen Kraft auszuweiten.
Bei dieser anhaltenden, exponentiellen Wachstum werden wir auch zukünftig gravierende Auswirkungen erwarten dürfen. Die Informationstechnologie wird immer schneller, günstiger, kleiner und leichter. Es können mittlerweile Aktionen durchgeführt werden, die zuvor nicht vorstellbar waren, wie z.B. das mobile Zahlen mit einem Smartphone.
Unsere Kunden sind selbst teilweise noch nicht digitalisiert, weshalb wir Kommunikationsstränge identifizieren, innerhalb wie außerhalb der Firma. Wir ermutigen Mitarbeiter wie Vorgesetzte, auf vorhandene, digitale Lösungen zu setzen, um darüber Informationen auszutauschen.
Auf der anderen Seite geht es im Produktionsprozess auch darum, Informationen schneller, flexibler und effizienter auf ein analoges Medium anzuwenden.
Insgesamt zielt die Digitalisierung darauf ab, durch den Einsatz von digitalen Technologie und innovativen Ansätzen Lösungen für eine breite Palette von Herausforderungen zu finden. Sie bietet die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Kommunikation zu erleichtern und Chancen für Wachstum und Fortschritt zu schaffen.
Insgesamt dient die Digitalisierung von bislang ungenutzten Potenzialen für Wachstum, Effizienz, Innovation und Zusammenarbeit in einem breiten Spektrum.
Insgesamt fördert die Dokumentation von Arbeitsmethoden und Prozessen eine konsistente, effiziente und transparente Arbeitsumgebung. Sie unterstützt sowohl das individuelle als auch das kollektive Wachstum und trägt zur langfristigen Stabilität und Weiterentwicklung von Unternehmen bei.
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte leben von der Erfahrung, dem Wissen und dem Engagement der Mitarbeiter.
Insgesamt maximiert die Integration von vorhandenen Technologien und Prozessen den Wert bereits getätigter Investitionen und ebnet den Weg für eine zukunftsgerichtete Entwicklung.
Was wir für Sie tun können?
© Copyright GENIUS POOL. Alle Rechte vorbehalten.